Unter dem Titel #projectgreenschool arbeiten Mädchen und Jungen der fünfen bis achten Klassen daran, die Gesamtschule Rödinghausen nachhaltiger zu gestalten. Neben der seit Jahren praktizierten Ausrichtung auf ökologische Belange, die sich zum Beispiel in der Nutzung von Solarstrom und der Wärmeproduktion durch eine Holzschnitzelanlage zeigt, stellt das Projekt einen weiteren Baustein für eine sauberere Zukunft in Rödinghausen dar.
„Ausgangspunkt unserer Arbeitsgemeinschaft ist das bundesweite Projekt Gib Abfall einen Korb, das 2021 erneut von der UNESCO ausgezeichnet worden ist, weil es nachhaltig angelegt ist“, erläutert die verantwortliche Biologielehrerin Karolin Götz, „Grundsätzlich geht es um das Problem des Litterings, das leider auch in Rödinghausen Thema ist.“ Unter Littering versteht man das achtlose Wegwerfen von Müll, das nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene betrifft. Dabei geht es nicht nur um die Beeinträchtigung der Landschaft, sondern um konkrete negative Folgen, die Müll für Tier- und Pflanzenwelt haben. Letztlich landet Plastik häufig in den Weltmeeren – und über Mikroplastik in den Fischen auch in den Mägen der Menschen.
„Müll zu vermeiden, ist ein Aspekt unserer Arbeitsgemeinschaft #projectgreenschool“, weiß Karolin Götz zu berichten. Der andere Aspekt bestehe darin, Müll richtig zu trennen. Immerhin 32 Prozent des gesamten Haushaltsabfalls landeten immer noch in der Restmülltonne, obwohl durch besseres Recycling weitaus mehr Rohstoffe wiedergewonnen werden könnten.
Dieser Aspekt führte in der Arbeitsgemeinschaft zu der Idee, einen digitalen Adventskalender zu entwerfen, der allen über 800 Schülern der Gesamtschule Rödinghausen zur Verfügung gestellt werden soll. Jedes Türchen verweist auf einen Aspekt der Müllproblematik – an Wochenenden gepaart mit besonderen Herausforderungen, um Müll vermeiden zu können. Stolz sind die Rödinghauser Jugendlichen darüber, dass ihre Initiative durch das Projekt Gib Abfall einen Korb jetzt ausgezeichnet wurde. Mit dem Preisgeld in Höhe von 500 Euro soll jetzt damit angefangen werden, schon im Klassenraum mit dem Recycling anzufangen. „Müllvermeidung und -recycling sind ganz einfache Schritte, mit denen der Umwelt geholfen werden kann – und damit machen wir einen großen Schritt für eine grünere Schule“, lautet das einhellige Motto der engagierten Schüler und Schülerinnen.