Hoch her ging es am 29. November 2024 zwischen den Klassen des fünften Jahrgangs. Immer 14 Spieler einer Klasse traten gegen 14 Spieler einer anderen fünften Klasse an, um den Titel im Bankvölkerball auszuspielen. Nach einer kurzen Spielzeit kam dann jeweils die andere Hälfte der Klasse zum Zug, so dass alle Jungen und Mädchen auf den Spielfeld waren. „Im Unterschied zum geläufigen Völkerball“, so erläutert Sport- und Klassenlehrerin Ute Kahler-Brandhorst, „kann man, nachdem man abgeworfen worden war, nur wieder ins Spiel kommen, wenn man den Ball fängt.“ Das sorgte für packende Wurf- und Fangszenen, in denen die Schüler der einzelnen Klassen an ihre Grenzen gingen.
Siegreich war am Ende die 5 a, die die Klasse 5 b auf den zweiten Platz verweisen konnte. Den dritten Platz teilen sich in diesem Jahr die Klassen 5 c und 5 d. Daneben galt es auch, Fairplay-Urkunden zu erspielen: Die Achtung der Spielregeln, das Anfeuern der eigenen Mannschaft oder das Abklatschen während und nach dem Spiel wurden ebenfalls bewertet. Die Fairplay-Auszeichnungen gingen an die Klassen 5 a und 5 d.


