Was ist AW?
AW – so lautet die Abkürzung für das Fach Arbeitslehre / Wirtschaft. Es wird in Klasse 8 und 9 unterrichtet.
Wirtschaft betrifft uns alle, denn die Themen, die in diesem Fach behandelt werden, sind unter anderem: „Taschengeld“, „Ausgeben und Sparen“, „Einkommen“, „Wünsche und Bedürfnisse“. Eine genauere Auflistung der Inhalte findet ihr im weiteren Verlauf dieser Übersicht.
Warum ist dieses Fach so wichtig?
Bereits mit alltäglichen Entscheidungen in deinem Alltag bist du mitten im Geschehen von Wirtschaft. Du beeinflusst wirtschaftliche Abläufe und gleichzeitig wirst du ebenfalls beeinflusst. Beispielsweise beim Kauf einer Jeans geht es meistens für dich nicht nur um irgendeine Hose, oder? Sondern oftmals auch um die Marke, den Schnitt, die Farbe und andere Dinge. Warum das so ist und wie diese Jeans dann tatsächlich hergestellt wird, ist ein Aspekt, den du im Unterricht erfahren kannst.
Kennst du das Ärgernis, nicht mit dem Taschengeld auszukommen? Dann kannst du in AW neue Tipps für dich entdecken, mit Geld umzugehen.
Oder hast du schon einmal davon geträumt, was du werden möchtest? Wie Träume sich verwirklichen lassen, kannst du bei der Berufs- und Praktikumsvorbereitung lernen. Dieses und noch viel mehr sind Themen aus dem Fach Arbeitslehre / Wirtschaft.
Also, neugierig geworden? Dann man los und viel Spaß und neues Wissen in AW.
Themen und Inhalte in Jahrgang 8 und 9
Klasse 8 – Themen, Inhalte und Schwerpunkte
- Auskommen mit dem Einkommen
- Wünsche und Bedürfnisse
- Einkommen aller Art
- Ausgaben planen
- Wünsche und Bedürfnisse
- Markt und Geschehen
- Die Vielfalt der Märkte
- Vom Erzeuger zum Verbraucher
- Interessen von Anbietern und Nachfragern
- Kaufentscheidungen, Planung, Durchführung und die Rolle der Werbung
- Verbraucherschutz
- Die Vielfalt der Märkte
- Unternehmensorganisation
- Entwicklung in der Arbeitsorganisation
- organisierte Strukturen in Betrieben
- veränderte Qualitätsanforderungen
- Entwicklung in der Arbeitsorganisation
- Arbeit zum Zweck des Gelderwerbs
- Arbeit als wichtige Geldquelle
- Was ist Geld?
- Geschichte und Entwicklung des Geldes
- Der Euro – unser heutiges Geld
- Die EZB
- Kaufen – bar oder bargeldlos?
- Wie lege ich Geld an?
- Inflation – was ist das?
- Arbeit als wichtige Geldquelle
- Wer die Wahl hat, hat die Qual – Berufsorientierung
- Interessen und Fähigkeiten
- Berufsfelder
- Voraussetzungen / Anforderungsprofile von ausgewählten Berufen
- Interessen und Fähigkeiten
Klasse 9 – Themen, Inhalte und Schwerpunkte
- Arbeit und Berufsfeld
- Orientierung in Berufsfeldern
- Vom Schüler zum Arbeitnehmer
- Orientierung in Berufsfeldern
- Einkommen und soziale Sicherung
- Auskommen mit dem Einkommen
- Produktion und Entlohnung
- Soziale Marktwirtschaft
- Auskommen mit dem Einkommen
Lernerfolgsüberprüfungen und Leistungsbewertung
Arbeitslehre-Wirtschaft ist eines der Fächer, in denen keine Klassenarbeiten geschrieben werden. Die erteilte Note beruht ausschließlich auf den „Sonstigen Leistungen im Unterricht“. Dazu gehören sowohl mündliche als auch schriftliche Kompetenzüberprüfungen.
Grundlagen der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung sind:
- Sachkompetenz (fachbezogene Sachverhalte kennen, beschreiben und einordnen)
- Methodenkompetenz (z. B. selbstständige und angeleitete Informationsbeschaffung, Auswertung von statistischem Material, Erstellung von Mindmaps oder Schaubildern, …)
- Urteils-/Entscheidungskompetenz (z. B. beurteilen, unterscheiden, formulieren eines eigenen Standpunktes, begründetes Entscheiden für Handlungsoptionen, …)
- Handlungskompetenz (z. B. Lösungen und Lösungswege für komplexe Probleme entwickeln, (Medien-)Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen, die eigene Position im (schul-)öffentlichen Raum vertreten, …)
Zu den Bestandteilen der „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ zählen u. a.
- mündliche Beiträge zum Unterricht (z. B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Beiträge zu Diskussionen und Streitgesprächen, Moderation von Gesprächen, Präsentationen, Kurzreferate),
- schriftliche Beiträge zum Unterricht (z. B. schriftliche Übungen, Hefte/Mappen, Protokolle, Materialsammlungen, Portfolios, Lerntagebücher),
- Beiträge im Rahmen des eigenverantwortlichen, schüleraktiven sowie ggf. praktischen Handelns (z. B. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Plakate, Flugblätter)
Der Bewertungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der schriftlichen, mündlichen und praktischen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang.