Auf den Spuren von Anne Frank – Unterricht mal anders

Auch in diesem Jahr fanden wieder die Schulkinowochen NRW statt – eine jährlich stattfindende Veranstaltung, bei der Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit haben, ausgewählte Filme im Kino zu sehen und dabei ein breites Spektrum an Themen und Genres zu entdecken. Auch die Gesamtschule Rödinghausen nahm in diesem Jahr mit dem 9. Jahrgang teil.

Die Schulkinowochen bieten jedes Jahr eine Vielzahl von Filmen an, die sowohl aktuelle Themen behandeln als auch historische oder gesellschaftliche Fragestellungen aufgreifen. Besonders wichtig war es, Filme auszuwählen, die sowohl ein hohes Maß an bildungsrelevantem Inhalt bieten als auch das Interesse und die Neugier der Schülerinnen und Schüler wecken.

Für unseren Jahrgang fiel die Wahl auf den Film „Wo ist Anne Frank?“, da die NS-Zeit im Moment im Gesellschaftslehreunterricht ausführlich thematisiert wird. Der Film zeigt das Tagebuch des jungen jüdischen Mädchens Anne Frank als Animationsfilm. 

Der Kinobesuch war für Schüler und die begleitenden Lehrer ein besonderes Erlebnis. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg zum „Universum“ in Bünde, das im Rahmen der Schulkinowochen teilnahm. Während des Films war die Konzentration der einzelnen Klassen bemerkenswert. In den ruhigeren Momenten konnte man die Anspannung förmlich spüren, und es war interessant zu beobachten, wie die Jugendlichen auf die unterschiedlichen Szenen reagierten – von Lachen bis nachdenklichem Schweigen.

Im Anschluss an den Film gab es immer wieder kleine Nachfragen zum Film, die von den Lehrern Dorothee Pietsch, Anja Müller, Birgit Dieckmann, Maher Albunni und Michael Römer diskutiert wurden. 

Auch die Tatsache, dass der Film am 27. Januar 2025 – dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz –  gezeigt wurde, gab Anlass zu weiteren Gesprächen.

Einige Schüler waren überrascht, wie nah der Film an realen Erfahrungen war, und erhielten so einen erschreckenden Einblick in die NS-Zeit.

Die Teilnahme an den Schulkinowochen war eine gelungene Erfahrung für alle Beteiligten. Der Besuch des Kinos und die anschließende Auseinandersetzung mit dem Film förderten nicht nur das gemeinsame Erleben von Kunst und Kultur, sondern regten auch zu wichtigen Diskussionen und Reflexionen an. Solche Veranstaltungen sind eine wertvolle Ergänzung zum Schulalltag und tragen dazu bei, den Horizont der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und ihre Medienkompetenz zu fördern. Für das nächste Jahr planen wir bereits, erneut an den Schulkinowochen teilzunehmen – mit neuen Filmen und einer noch breiteren Diskussion über aktuelle gesellschaftliche Themen.

Permalink zu diesem Beitrag: https://www.gesamtschule-roedinghausen.de/wp/auf-den-spuren-von-anne-frank-unterricht-mal-anders/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung wird der Nutzung zugestimmt.