Wo kommen wir her, wie ähnlich sind uns unsere nächsten Verwandten und sind wir wirklich die Krone der Schöpfung? Oder ist das vermeintlich Menschliche gar nicht so menschlich, sondern auch äffisch?
Der Leistungskurs Biologie Jg. 13 hat den Zoo Osnabrück besucht und sich mit Unterstützung durch die Zooschule diesen Fragen gestellt. Möglich wurde diese Fahrt dank der freundlichen Unterstützung des Fördervereins der Gesamtschule Rödinghausen, der mit seinem finanziellen Beitrag den Einbezug der außerschulischen Lernorte in unser Schulleben erleichtert. Vielen Dank dafür an dieser Stelle!
Die Beobachtungen der Primaten zeigt sehr anschaulich, dass Werkzeuggebrauch, planvolles logisches Handeln und soziales Miteinander nicht nur Kennzeichen des Menschen ist.
Lust auf eine leckere Zwischenmahlzeit? Aber wie organisiere ich mir meine Nascherei? Buschi, der Star unter den Primaten im Zoo Osnabrück, ist mittlerweile stolze 51 Jahre alt, aber nicht müde, wenn es darum geht, sich einen leckeren Müsliriegel oder ein Tütchen Gummibärchen zu angeln. Dafür ist der Orang Utan der Zoopädagogin so gefällig und baut sich fix aus Rohren und Hölzern eine Angel zusammen, damit sie ihrer Gruppe etwas zeigen kann.
Immer etwas los ist im Schimpansengehege, besonders seitdem der neue Nachwuchs die Familie aufmischt. Wer hier aufmerksam beobachtet, sieht ganz genau die vielen sozialen Interaktionen zwischen den einzelnen Charakteren, der pubertierende Draufgänger, die wachende Mutter, eine stolze Tante, der souveräne Chef. Es gibt Zickenkrieg, Neid, genauso wie liebevolle Fürsorge und planendes Handeln, wenn es z. B. darum geht, den leckeren Rosinenbabybrei aus Schlauchstücken zu bekommen. Dabei stellt sich der eine ganz geschickt an und pult mit einem Hölzchen gechillt die Rosinen, während der Nächste vor Ungeduld das Schlauchstück erfolglos durch die Luft schüttelt und dabei fast aggressiv wird. Ganz recht, wer hier Parallelen zu uns Menschen sieht und zieht, tatsächlich haben wir mit dem Schimpi eine zu 99 % identische DNA, aber immerhin 80 Millionen Mutationen unterscheiden uns. Das reicht aus, um uns aufrecht gehen zu lassen, miteinander sprechen zu können, Kunst zu erschaffen, ins Weltall zu fliegen …
Die Exkursion hat uns gezeigt, dass wir schon etwas Besonderes sind, aber vielleicht auch nicht so besonders. Auf jeden Fall wächst damit die Verantwortung, unsere Stärken für den Erhalt und nicht die Zerstörung dieser Welt einzusetzen.
Biologie Leistungskurs auf Spurensuche in Sachen Humanevolution
Permalink zu diesem Beitrag: https://www.gesamtschule-roedinghausen.de/wp/biologie-leistungskurs-auf-spurensuche-in-sachen-humanevolution/