Nach dem Abschluss der Grundschule kommen Schülerinnen und Schüler zu uns an die Gesamtschule, deren Lernprozesse in den ersten vier Schuljahren unterschiedlich verlaufen sind.

Unsere Schule sieht es als ihre Aufgabe an, Schülern mit Lernschwierigkeiten beziehungsweise mit Lerndefiziten zu fördern. Die Förderung erfolgt durch abgestimmte Hilfen, sodass diesen Kindern eine aktive Teilhabe am Unterricht der gewohnten Lerngruppe ermöglicht wird. Gleichzeitig wird den Schülern mit gutem Lernvermögen ein schulisches Angebot gemacht, das sie ihrem Leistungsstand entsprechend fordert. Daher bieten wir in den Klassen 5 und 6 ein Förder-Forder-Konzept an, in dem Schüler in kleinen Gruppen unterrichtet werden.
Zu unserem grundlegenden Förderverständnis gehören dabei drei Grundsätze:
- Förderung muss so früh wie möglich beginnen
- Förderung ist Aufgabe aller Beteiligten (Lehrkräfte, Beratungsfachkräfte, Schulsozialpädagogen und Eltern)
- Förderung hat Integration zum Ziel, nicht Selektion
An unserer Schule gibt es daher verbindliche Vereinbarungen und Maßnahmen zur Feststellung von Förderbedarf (wie zum Beispiel der Hamburger Schreibprobe), zur Einrichtung von Fördermaßnahmen (Lese-Rechtschreib-Förderungskurse mit nicht mehr als 8 Schülern) und zur Beratung von Schülern und Eltern.
In den Jahrgängen 5 und 6 umfasst das Förderangebot je nach Bedarf 2 oder 3 Wochenstunden. Im Jahrgang 5 ist neben der sprachlichen und mathematischen Förderung die soziale Integration ein weiterer Schwerpunkt.

Geschenk des Abiturjahrgangs 2005Es ist uns wichtig, ein Konzept zu haben, in welchem leistungsstarken Schülern ein erweitertes Angebot und leistungsschwächeren Schülern gezielte Hilfestellungen gegeben werden. Darüber hinaus können Schüler, die spezielle Sprachdefizite (Migrationshintergrund) haben, in zusätzlichen Stunden gefördert werden.
Es wird angestrebt, die vielfältigen Förderelemente an unserer Schule in einem schulinternen, schriftlichen Förderkonzept zusammenzuführen und dabei die individuelle Förderung von Schülern der Jahrgänge 7 und 8 zu intensivieren. Für Schüler der Jahrgänge 9 und 10 gibt es schon ein zweistündiges Förderband, die so genannten Ergänzungsstunden.