Wir geben Kindern Zukunft – das ist das Motto unseres Schulprogramms. Dort ist u. a. verankert, dass wir als Ganztagsschule unseren Schülerinnen und Schülern Zeit geben, verschiedene Kompetenzen zu entwickeln und auszubilden. Dafür benötigen die einen Herausforderungen und Freiräume, andere hingegen Hilfestellungen.
Die Lehrkräfte der Schule betrachten es deshalb als ihre Aufgabe, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zu fordern und Schüler mit Lernschwierigkeiten zu fördern. Dabei ist es besonders wichtig, möglichst frühzeitig zu beginnen und alle Beteiligten (Lehrkräfte, Beratungsfachkräfte, Schulsozialpädagogen und Eltern) mit einzubeziehen. Förderung und Forderung hat stets das Ziel, Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilnahme am gewohnten Unterricht ihrer Lerngruppe zu ermöglichen und sie letztendlich zu einem hochwertigen Abschluss zu führen (siehe auch das Schulprogramm)
Diesen Herausforderungen wird auf verschiedenen Ebenen Rechnung getragen.
1. Förderung fachlicher Kompetenzen
a) Fachunterricht
Den Schülerinnen und Schülern werden in vielen Lernsituationen abgestimmte, differenzierte Materialien zur Verfügung gestellt, so dass sie entsprechend ihres Lernvermögens an den Aufgaben arbeiten können. Weiterhin tragen die Lehrkräfte bei der Auswahl der Unterrichtsmethoden den speziellen Gegebenheiten in den Lerngruppen Rechnung. Zusätzlich stehen in einigen Stunden für den Unterricht auch zwei Lehrkräfte zur Verfügung. Durch die Doppelbesetzung in einzelnen Fachstunden haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, auf einzelne Schülerinnen oder Schüler besonders einzugehen.
Ab Jahrgang 7 erfolgt eine Fach-Leistungsdifferenzierung in ausgewählten Fächern. Die Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihrer Leistungen den Grund- bzw. den E-Kursen zugewiesen. Die Anforderungen für die Grund- und Erweiterungskurse unterscheiden sich teilweise in den Inhalten, aber auch in den Lern- und Arbeitsmethoden, was den unterschiedlichen Leistungsvermögen der Teilnehmenden entgegenkommt. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler werden so gefordert, für die anderen gibt es dementsprechend mehr Hilfestellungen (siehe auch Fachleistungsdifferenzierung).
b) Lernzeiten
In unserer Schule haben wir den Lernzeiten der einzelnen Jahrgänge fachliche Schwerpunkte zugeordnet. So gibt es beispielsweise im Jahrgang 5 vier Themengebiete: Lesen, Rechtschreibung, Grundrechenarten und Vokabeltraining. Pro Quartal wird jeweils zweistündig ein Thema bearbeitet. Nach einem Vierteljahr erfolgt in jeder Klasse ein Themenwechsel (und damit verbunden auch ein Wechsel der Lehrkraft). In den darauffolgenden Jahrgängen (Jg. 6-8) stehen ebenfalls zwei Lernzeiten pro Woche zur Verfügung. Auch für diese Altersstufen wurden konkrete fachliche Aspekte festgelegt. Allerdings erfolgt der Wechsel der Themen in einem anderen Rhythmus. Im Rahmen der Lernzeiten stehen den Schülerinnen und Schülern differenzierte Materialien zur Verfügung. Damit können sie im eigenen Tempo ihre fachlichen Kompetenzen vervollständigen oder erweitern. Da hierbei viel Wert auf Selbstständigkeit gelegt wird, haben die Lehrkräfte so auch Möglichkeiten zur individuellen Rückmeldung oder Unterstützung einzelner Schüler und Schülerinnen.
In den Jahrgängen 9 und 10 finden verschiedene Kurse statt, die der Prüfungsvorbereitung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik dienen. Weiterhin werden Kurse angeboten, die darauf abzielen digitale bzw. künstlerische Kompetenzen zu erweitern.
2. Lese-Rechtschreib-Förderung
Zu Beginn des fünften Schuljahres nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einer Überprüfung der Lese-Rechtschreib-Kompetenzen teil. Unserer Schule nutzt hierfür die „Hamburger Schreibprobe“. Anhand der Ergebnisse dieses Tests kann Förderbedarf im Bereich des Lesens und der Rechtschreibung ermittelt werden. Kinder, bei denen diesbezüglich ein erhöhter Förderbedarf festgestellt wurde, erhalten spezielle Förderung in einem Kurs zur Lese-Rechtschreib-Förderung (LRF-Kurs). Der LRF-Kurs findet im Jahrgang 5 und 6 zweimal pro Woche statt.
3. Förderung sozialer Kompetenzen
Neben den neuen fachlichen Aufgaben müssen sich besonders die Fünftklässler in der neuen Umgebung zurechtfinden, sich in einer neuen Klasse integrieren und lernen, mit vielen unbekannten Menschen (Mitschülern, Lehrkräften, weiteres schulisches Personal) zu kommunizieren. Dabei unterstützen wir die Kinder des 5. Jahrgangs in einer Klassengemeinschaftsstunde. Unter der Leitung eines Schulsozialpädagogen und einer Klassenlehrkraft lernen sie, was eine gute Klassengemeinschaft ist, wie man fair und respektvoll miteinander umgeht und wie man mögliche Konflikte angemessen und ohne Gewalt lösen kann. Oft werden diese Aspekte noch zusätzlich in der Klassenlehrerstunde vertieft. Dazu haben die beiden Klassenlehrkräfte einmal wöchentlich Gelegenheit. Ebenso können in dieser Stunde auch andere Klassenangelegenheiten geklärt werden. Diese Stunde steht allen Klassen der Sekundarstufe I einmal wöchentlich zur Verfügung.
4. Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen
In unserer Schule lernen alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 als erste Fremdsprache Englisch. Mit dem Einsetzen der Wahlpflichtfächer im Jahrgang 7 können sie als zweite Fremdsprache Französisch wählen. Ab der 9. Klasse besteht die Möglichkeit Latein als weitere Fremdsprache in der Sekundarstufe I zu erlernen. Die erworbenen Sprachkenntnisse können auf Fahrten nach Großbritannien und Italien sowie beim Austausch mit einer Partnerschule in Frankreich angewandt und vertieft werden (siehe auch Wahl des Wahlpflicht-Faches und Latein ab Jahrgang 9).
Mit dem Eintritt in die Oberstufe eröffnet sich den Schülerinnen und Schülern eine weitere Möglichkeit zur Erweiterung ihre Fremdsprachenkompetenzen durch das Erlernen der spanischen Sprache. Außerdem bietet die Schule einen Vorbereitungskurs zum Absolvieren der DELF-Prüfung an. Mit diesem Zertifikat erwerben die jungen Menschen einen international anerkannten Sprachnachweis.
Außerdem nimmt unsere Schule am Erasmus+ Programm teil, welches den Austausch und gemeinsame Projekte von Schülerinnen und Schülern innerhalb Europas fördert. Diese Projekte werden im Rahmen einer freiwilligen AG bearbeitet. In diesem Kontext finden auch Fahrten statt bzw. werden Schülergruppen aus anderen Ländern empfangen
5. Förderung sportlicher Kompetenzen
Unsere Schule beteiligt sich an zahlreichen sportlichen Wettkämpfen, wie z. B. im Fußball, im Basketball oder beim Mountainbiking. Hierfür werden Schulmannschaften zusammengestellt, die sich den Herausforderungen der Wettkämpfe stellen. Oft stärkt das erfolgreiche Abschneiden das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden und trägt so zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung bei.