Latein in der Sekundarstufe I
Der Lateinunterricht erstreckt sich über die Jahrgangsstufen 9 und 10 der Sekundarstufe I. In diesen Anfangsjahren liegt der Fokus auf dem Erwerb der lateinischen Sprache. Insbesondere in der 9. Jahrgangsstufe werden die Grundlagen der lateinischen Grammatik sorgfältig erarbeitet, begleitet von dem Erlernen eines Basis-Wortschatzes. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, am Ende der 10. Jahrgangsstufe bereits leichtere Originaltexte zu übersetzen.
In den 22 Lektionen des Lehrwerks „prima.kompakt“ stehen zentrale antike Themengebiete im Mittelpunkt. Durch diesen Ansatz werden die Kompetenzen der lateinischen Sprache auf ansprechende Weise vermittelt und auf moderne Art und Weise eine historische Kommunikation zwischen antiker Kultur und der heutigen Zeit erzielt.
Folgende Themengebiet werden in den beiden Jahrgängen nach dem aktuellen Kernlehrplan Latein für die Sekundarstufe I unterrichtet:
Jahrgangsstufe 9
- Roma aeterna – Leben in einer Weltstadt (UV I)
- Macht und Gehorsam – Die römische Gesellschaft unter dem Einfluss der Götter (UV II)
- Paris und Aeneas – Menschen als Spielball der Götter (UV III)
- Heroes & History – Die frühen Jahre Roms (UV IV)
- Von der Republik zum Prinzipat – Caesaren an der Macht (UV V)
- Die Macht des Schicksals – Antigone (UV VI)
Jahrgangsstufe 10
- Das Imperium Romanum – Leben in den Provinzen (UV I)
- Staatsfeind Nr. 1!? – Ciceros Reden gegen Catilina (UV II)
- Philosophandum est – Eine kleine Anleitung zum Glücklichsein (UV III)
- Adventures in a country far from here – Apuleius‘ „Der goldene Esel“ (UV IV)
- Otium und Negotium – Leben für die freie Zeit: Plinius d. J., Briefe (UV V)
- Eroberung Galliens – Caesar im Kampf gegen die Helvetier (UV VI)
Latein in der Sekundarstufe II
Zum Erwerb der sogenannten „Lateinkenntnisse“ als Voraussetzung für den Abschluss der gymnasialen Oberstufe mit dem Abitur (sollte weder Französisch ab der Klasse 6 bis zur Klasse 10 oder Spanisch ab der Einführungsphase bis zum Ende der Qualifikationsphase gewählt worden sein) muss Latein bis zum Ende der Einführungsphase belegt werden. Zum Erwerb des Latinums muss Latein in der Qualifikationsphase 1 mit mindestens 5 Notenpunkten (Note: 4) abgeschlossen werden. Die Unterrichtseinheiten orientieren sich dabei an den Rahmenthemen bzw. Inhaltsfeldern des Kernlehrplans der Sekundarstufe II (pdf):
- Staat und Gesellschaft
- Römische Geschichte und Politik
- Rede und Rhetorik
- Welterfahrung und menschliche Existenz
- Römisches Philosophieren
- Antike Mythologie, römische Religion und Christentum
An diesen Inhaltsfeldern werden die Kompetenzen aus der Sekundarstufe I weiter fortentwickelt, wobei in Hinblick auf das übergeordnete Lernziel der historischen Kommunikation die Kulturkompetenz inhaltsbezogen stärker konkretisiert wird. Die thematisch- und problemorientierten Unterrichtseinheiten werden dabei an originalen Texten jeweils eines zentralen Autors der Antike (z. B. Caesar, Cicero, Ovid, Phaedrus, Martial, Plinius, Seneca, Sallust, Vespucci, Livius, usw.) entfaltet.