Latein

Die Einheiten in den einzelnen Jahrgängen von der 8 bis zur 10 (Spracherwerbsphase) sind inhaltlich orientiert an den 35 Lektionen des eingeführten Lehrwerks „prima. Ausgabe C – Latein als 3. Fremdsprache“. Die zu erwerbenden Kompetenzen sind dem Kernlehrplan der Sekundarstufe I (pdf) entnommen.
Im ersten Lernjahr geht es vor allem darum, die sprachlichen Grundlagen zu erwerben, wobei vor allem die Grammatik der deutschen Sprache im Vergleich zur lateinischen im Fokus steht. Es wird daher besonders am Anfang darauf Wert gelegt, den Unterricht inhaltlich und sprachlich nicht zu überladen, sondern an einfachen Themen die notwendige Basis der Sprache zu erlangen.
Ab dem Schuljahr 2023-24 beginnt der Lateinunterricht in der Jahrgangsstufe 9. In der 9. und 10. Jahrgangsstufe wird Latein vierstündig unterrichtet. Die zu erwerbenden Kompetenzen sind dem neuen Kernlehrplan der Sekundarstufe I (pdf) zu entnehmen.

Unterrichtseinheiten in der Sekundarstufe I

Jahrgang 8

  • Römisches Alltagsleben
    • Circus Maximus
    • Märkte
    • Thermen
    • Forum Romanum
    • Feste feiern
    • Kleidung

Jahrgang 9

  • Aus der Geschichte Roms
    • Gründung der Stadt
    • Die Königsherrschaft vor der Republik
    • Die Punischen Kriege
    • Die Römische Republik unter Caesar und Cicero
  • Abenteuerliche Reisen
    • Entführung und Verfolgung
    • Auf hoher See
    • Die Götter und ihr Wirken
    • Äneas, der Gründervater
    • Ein Götterspruch aus Delphi
    • Aberglauben
    • Ein Opfer für Mars
    • Der Triumph des Paulus

Jahrgang 10

  • Mythen der Antike
    • Narziss und Echo
    • Odysseus
    • Naturgewalten und ihre mythischen Erklärungen
    • Philosophie als Erklärung der Welt
    • Tragödien als Darstellungsform
  • Die Römer und der Orient
    • Das Trojanische Pferd
    • Die Provinz Asia
    • Die sieben Weltwunder
  • Zivilisation in Mitteleuropa
    • Gallien wird römisch
    • Die Germanen wehren sich standhaft gegen Rom
    • Die Antike als Vorbild im europäischen Mittelalter

Unterrichtseinheiten in der Sekundarstufe II

Zum Erwerb der sogenannten „Lateinkenntnisse“ als Voraussetzung für den Abschluss der gymnasialen Oberstufe mit dem Abitur (sollte weder Französisch ab der Klasse 6 bis zur Klasse 10 oder Spanisch ab der Einführungsphase bis zum Ende der Qualifikationsphase gewählt worden sein) muss Latein bis zum Ende der Einführungsphase belegt werden. Zum Erwerb des Latinums muss Latein in der Qualifikationsphase 1 mit mindestens 5 Notenpunkten (Note: 4) abgeschlossen werden. Die Unterrichtseinheiten orientieren sich dabei an den Rahmenthemen bzw. Inhaltsfeldern des Kernlehrplans der Sekundarstufe II (pdf):

  • Staat und Gesellschaft
  • Römische Geschichte und Politik
  • Rede und Rhetorik
  • Welterfahrung und menschliche Existenz
  • Römisches Philosophieren
  • Antike Mythologie, römische Religion und Christentum

An diesen Inhaltsfeldern werden die Kompetenzen aus der Sekundarstufe I weiter fortentwickelt, wobei in Hinblick auf das übergeordnete Lernziel der historischen Kommunikation die Kulturkompetenz inhaltsbezogen stärker konkretisiert wird. Die thematisch- und problemorientierten Unterrichtseinheiten werden dabei an originalen Texten jeweils eines zentralen Autors der Antike (z. B. Caesar, Cicero, Ovid, Phaedrus, Martial, Plinius, Seneca, Sallust, Vespucci, Livius, usw.) entfaltet.

Links

Permalink zu diesem Beitrag: https://www.gesamtschule-roedinghausen.de/wp/latein/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung wird der Nutzung zugestimmt.