Mathematik

Ein Wechsel ist immer spannend. Du als neue Schülerin oder als neuer Schüler stellst dir sicherlich die Frage, ob sich im Vergleich zum Mathematikunterricht etwas ändert. Wird Mathematik vielleicht schwerer? Komme ich in der neuen Schule klar?

In deiner neuen Schule lernst du lebensnahe Mathematik. Das bedeutet, dass du die Dinge, die du im Mathematikunterricht lernst, im Leben gebrauchen kannst. Und das bedeutet auch, dass du lernen wirst, wie man zu Daten kommt und sie auswertet, Probleme erfasst und erkundet bzw. löst. Dazu gehört auch, dass du deine Ergebnisse und deine Meinung anderen gegenüber darstellen und begründen kannst.
Um hier erfolgreich zu sein, brauchst du ein gutes mathematisches Fundament, welches in der Grundschule begonnen wurde zu bauen. Nach vier Jahren Mathematik an der Grundschule erwarten wir von dir:

  • Beherrschung der Grundrechenarten
  • Sichere Beherrschung des kleinen Einmaleins
  • Beherrschung schriftlicher Rechenverfahren (schriftliche Addition und Subtraktion sowie schriftliche Multiplikation und Division)

In deinem neuen Schulbuch Mathematik real werden dir die Aufgaben immer in zwei Schwierigkeitsgeraden angeboten, damit du in deinem eigenen Tempo lernen kannst. Während deiner Schullaufbahn wirst du lernen, mathematische Werkzeuge zu nutzen. Da ist zuerst das Geodreieck als Zeichenwerkzeug zum Messen von Längen und Winkeln. Später kommt der Zirkel hinzu. Im Laufe des 7. Schuljahrs wird der Taschenrechner eingeführt, so dass du bei der Bearbeitung und Lösung von Aufgaben nicht mehr so viel Zeit mit Rechnungen verbringst. Außerdem wirst du zunehmend Computerprogramme verwenden, um z. B. geometrische Zusammenhänge am Bildschirm zu untersuchen.

Du wirst sehen, dass Mathematik genauso spannend und aufregend ist wie das Leben selbst.

Inhaltliche und prozessorientierte Kompetenzen

Mathematik wird im 5. und im 6. Schuljahr im Klassenverband unterrichtet und ab dem 7. Schuljahr in Erweiterungskursen und Grundkursen. Moderner Mathematikunterricht hat Kompetenzentwicklung zum Ziel. Die Kernlehrpläne fordern, dass neben inhaltlichen (fachmathematischen) Kompetenzen auch prozessorientierte Kompetenzen entwickelt werden sollen.

Inhaltsbezogene Kompetenzen werden im Fach Mathematik erworben in den Gebieten:

  • Algebra und Arithmetik (mit Zahlen und Symbolen umgehen)
  • Funktionen (Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden)
  • Geometrie (ebene und räumliche Strukturen nach Raum und Maß erfassen)
  • Stochastik (mit Daten und Zufall arbeiten)

Prozessbezogene Kompetenzen werden im Fach Mathematik erworben in den Bereichen:

  • Argumentieren/Kommunizieren (kommunizieren, argumentieren, präsentieren)
  • Problemlösen (Probleme erfassen, erkunden und lösen)
  • Modellieren (Modelle erstellen und nutzen)
  • Werkzeuge (Medien und Werkzeuge verwenden)

Mathematische Inhalte der Jahrgänge 5 und 6

Jahrgang 5

Nr.ThemaInhalte
1DatenDaten sammeln, vergleichen und in Diagrammen darstellen
2Die natürlichen ZahlenNatürliche Zahlen vergleichen, schätzen und runden
3Grundbegriffe der GeometrieKopfrechnen, schriftliche Verfahren und Rechenregeln nutzen
4Natürliche Zahlen addieren und subtrahierenKopfrechnen, schriftliche Verfahren und Rechenregeln nutzen
5Natürliche Zahlen multiplizieren und dividierenRechnen mit Geld, Zeiten, Längen und Massen
6GrößenFormen erkennen, Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken berechnen
7FlächenBruchteile vom Ganzen darstellen, Bruchteile von Größen berechnen
8Bruchteile

Jahrgang 6

Nr.ThemaInhalte
1TeilbarkeitTeiler, Vielfache und Primzahlen bestimmen
2BrücheBrüche erweitern und kürzen, vergleichen und ordnen, addieren und subtrahieren
3WinkelWinkelarten beschreiben, Winkel messen und zeichnen
4DezimalbrücheDezimalbrüche umwandeln, vergleichen, runden, addieren und subtrahieren
5SymmetriePunkt- und drehsymmetrische Figuren erkennen und zeichnen
6Dezimalbrüche und BrücheDezimalbrüche und Brüche multiplizieren und dividieren
7KörperKörperformen erkennen, Oberfläche und Volumen von Quadern berechnen
8DatenDaten in Diagrammen darstellen und auswerten, Häufigkeiten und Mittelwerte berechnen

Mathematische Inhalte der Jahrgänge 7 bis 10

Jahrgang 7

Nr.ThemaInhalte
1Rationale ZahlenRechnen mit negativen Zahlen und Brüchen
2ZuordnungenZuordnungen erkennen und beschreiben, proportionale und antiproportionale Zuordnungen mit dem Dreisatz berechnen
3DreieckeDreiecksformen erkennen, Dreiecke konstruieren und Winkelbeziehungen untersuchen
4ProzentrechnungAnteile in Prozent darstellen, Berechnungen mit Dreisatz und Formel (E-Kurs)
5Zufall und WahrscheinlichkeitWahrscheinlichkeiten bestimmen und nutzen, Boxplots zeichnen (E-Kurs)
6TermeTerme mit Variablen aufstellen, vereinfachen und berechnen
7Winkel und FigurenWinkel in Figuren und an Geradenkreuzungen berechnen, Vierecke beschreiben und zeichnen

Jahrgang 8

Nr.ThemaInhalte
1Dreiecke und Vierecke berechnenUmfang und Flächeninhalt von Dreiecken, Parallelogrammen, Drachen, Trapezen und anderen Vielecken berechnen
2Lineare GleichungenGleichungen aufstellen und lösen
3Prozent- und ZinsrechnungBegriffe der Zinsrechnung, Zinsen mit Tabellenkalkulation berechnen
4Kannst du das?Überblick und Trainingsaufgaben für Lernstandserhebung 8
5PrismenPrismen beschreiben, Schrägbilder zeichnen, Oberfläche und Volumen berechnen
6Rechnen mit KlammernKlammern auflösen und setzen, Summen multiplizieren, Binomische Formeln anwenden (E-Kurs)
7Zuordnungen und FunktionenLineare Funktionen erkennen, untersuchen und zeichnen

Jahrgang 9 (G-Kurs)

Nr.ThemaInhalte
1Lineare FunktionenLineare Funktionen erkennen und darstellen
2Der Satz des PythagorasQuadratzahlen und Quadratwurzeln, Seitenlängen im rechtwinkligen Dreieck berechnen
3ÄhnlichkeitVergrößern und verkleinern, zentrische Streckung
4KreiseUmfang und Flächeninhalt von Kreisen berechnen
5ZylinderNetze und Schrägbilder zeichnen, Oberfläche und Volumen berechnen
6Mathematik im BerufAuf dem Weg in die Berufswelt, Vorstellung verschiedener Berufe

Jahrgang 9 (E-Kurs)

Nr.ThemaInhalte
1Lineare Gleichungssystemegrafische Lösung, rechnerische Lösung mit Gleichsetzungs- und Additionsverfahren
2Funktionen und UmkehrfunktionenLineare Funktionen umkehren, Quadratzahlen und Quadratwurzeln, Rechnen mit Wurzeln
3ÄhnlichkeitVergrößern und verkleinern, zentrische Streckung, Strahlensatz
4Der Satz des PythagorasSatz des Thales, Pythagoräische Zahlentripel, Seitenlängen im rechtwinkligen Dreieck berechnen
5Zweistufige ZufallsexperimenteBaumdiagramme zeichnen, Pfadregeln anwenden
6Kreise berechnenUmfang und Flächeninhalt von Kreisen und Kreisteilen berechnen
7ZylinderNetze und Schrägbilder zeichnen, Oberfläche und Volumen berechnen, Hohlzylinder

Jahrgang 10 (G-Kurs)

Nr.ThemaInhalte
1Pyramide, Kegel, KugelPyramiden und Kegel und zeichnen, Oberfläche und Volumen berechnen
2Quadratische Funktionen und Gleichungenquadratische Funktionen erkennen und zeichnen, quadratische Gleichungen lösen
3Datenerhebungen hinterfragenDaten in Diagrammen darstellen, Manipulationen erkennen
4Potenzen und ZehnerpotenzenPotenzen und Wurzeln berechnen, Zehnerpotenzen verwenden
5WachstumExponentielles Wachstum und exponentieller Zerfall
6Mathematik im BerufAuf dem Weg in die Berufswelt, Vorstellung verschiedener Berufe

Jahrgang 10 (E-Kurs)

Nr.ThemaInhalte
1Quadratische Funktionenquadratische Funktionen erkennen, zeichnen und untersuchen
2Quadratische Gleichungenquadratische Gleichungen lösen
3Potenzen, Wurzeln und WachstumPotenzen und Wurzeln berechnen, Zehnerpotenzen verwenden, lineares und exponentielles Wachstum unterscheiden
4Pyramide, Kegel, KugelPyramiden und Kegel zeichnen, Oberfläche und Volumen berechnen
5TrigonometrieStrecken und Winkel berechnen mit Sinus, Kosinus und Tangens
6Funktionale ZusammenhängeExponentialfunktion, Periodische Prozesse (Sinusfunktion und Kosinusfunktion)

Leistungsbewertung

Im Fach Mathematik werden in der Regel 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Aus den Ergebnissen wird die schriftliche Note gebildet. Aus allen weiteren Leistungen im Unterricht wird die Note für die sonstige Mitarbeit ermittelt. Darin fließen ein:

  • Beteiligung am Unterrichtsgespräch
  • Beteiligung bei Partner- und Gruppenarbeit
  • Erledigung und Vortag von Aufgaben
  • Ergebnisse von schriftlichen- und mündlichen Tests
  • Mappen- und Heftführung

In der Sekundarstufe I setzt sich die Zeugnisnote zu 40 % aus der Mitarbeit im Unterricht sowie zu 60 % aus den schriftlichen Leistungen zusammen.

Leistungsbewertung von Klassenarbeiten in den Jahrgängen 5 und 6

Note123456
Prozentab 85 %ab 70 %ab 55 %ab 40 %ab 20 %unter 20 %

Leistungsbewertung von Klassenarbeiten in den Jahrgängen 7 bis 10

Note123456
Prozentab 87 %ab 73 %ab 59 %ab 45 %ab 19 %unter 19 %

Permalink zu diesem Beitrag: https://www.gesamtschule-roedinghausen.de/wp/mathematik/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung wird der Nutzung zugestimmt.