Naturwissenschaften

Naturwissenschaften – das sagt mir was

Woran denkst du, wenn du das Wort „Naturwissenschaften“ hörst oder liest? An Tiere, Pflanzen und Menschen? An Forscher im Labor oder Menschen, die sich mit den Jahreszeiten und dem Wetter beschäftigen?
Es gibt vieles, was man mit dem Begriff „Naturwissenschaften“ (bei uns kurz NW) in Verbindung bringen kann. Im naturwissenschaftlichen Unterricht unserer Gesamtschule wirst du einiges davon kennenlernen, zum Beispiel welche Bedeutung die Sonne für unser Wetter und die Jahreszeiten hat, wie fein das Zusammenleben von Pflanzen und Tieren im Lebensraum Wald aufeinander abgestimmt ist oder wie gut Tiere sehen oder hören können. Du erfährst, was alles notwendig ist, damit wir uns bewegen können, oder was elektrischer Strom ist und wie er wirkt.
Daneben wirst du immer auch selbst zum Forscher: Du beobachtest Kleinstlebewesen unter dem Mikroskop oder führst, ausgestattet mit Schutzbrille, Brenner, Reagenzgläsern und Zangen, Versuche zur Trennung von Stoffen durch. Du überprüfst, welche Materialien von Magneten angezogen werden. In unserem Schulumfeld sammelst du Samen und Früchte und baust selber Modelle, die wie Samen fliegen können. Du verfolgst selbst gesäte Samen bei ihrer Keimung und notierst, um wie viele Millimeter oder Zentimeter der Keimling gewachsen ist. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was du im NW-Unterricht machst.
Bei alledem stehst du nicht alleine da, sondern lernst und forschst mit anderen gemeinsam, wobei deine Lehrerin oder dein Lehrer dir Material zur Verfügung stellt und dir die notwendigen Anleitungen und Hilfestellungen gibt. Am Ende der Versuche werden deine oder die Ergebnisse deiner Gruppe der Klasse vorgestellt und gemeinsam besprochen.
Insgesamt hast du in den Klassen 5 und 6 drei Unterrichtsstunden Naturwissenschaften pro Woche. Wenn du darüber hinaus noch mehr in diesem Bereich lernen willst, kannst du ab Klasse 7 Naturwissenschaften als Wahlpflichtfach (WP NW) belegen.

Das Fach Naturwissenschaften an der Gesamtschule Rödinghausen

Das Fach NW beinhaltet jeweils unterschiedliche Anteile aus Biologie, Physik und Chemie.
Inhaltlich gliedert sich der integrierte NW-Unterricht, verteilt auf die Jahrgänge 5 und 6, in sechs Gebiete („Inhaltsfelder“ genannt), die auf insgesamt zehn Unterrichtssequenzen verteilt sind.
Das erste Inhaltsfeld trägt den Namen: „Lebensräume und Lebensbedingungen“. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lebewesen in ihrem Lebensraum mit ihren besonderen Merkmalen, Eigenschaften und Beziehungen zu ihrer Umwelt kennen. Darüber hinaus erfahren sie, wie der Mensch Pflanzen und Tiere, die für uns eine spezielle Bedeutung haben, aus Wildformen herausgezüchtet hat und machen Experimente zu Keimung und Wachstum.
Ein weiteres Inhaltsfeld heißt „Sonne, Wetter, Jahreszeiten“. Hier geht es u. a. darum, wie die Sonne das Wetter und das Leben auf der Erde beeinflusst, in welcher Stellung die Erde zur Sonne steht und wie Pflanzen und Tiere an die Jahreszeiten angepasst sind. In mikroskopischen Untersuchungen erforschen die Fünftklässler den Feinbau von Pflanzen und die Organe der Lichtaufnahme.
Die Fragen, was der menschliche Körper leisten kann, wie Muskeln, Knochen, Gelenke und Organe zusammenarbeiten, damit wir uns bewegen können, und wie Werkzeuge unsere Körperkraft verstärken, werden im Inhaltsfeld „Körper und Leistungsfähigkeit“ besprochen. Daneben lernen die Schülerinnen und Schüler, wie der Körper durch die Nahrung und mit Hilfe von Atmung und Blutkreislauf mit Energie versorgt wird.
Dass wir Augen und Ohren brauchen, um uns in unserer Umgebung zurechtzufinden, erfahren wir täglich. Wie diese Sinnesorgane aber das Licht oder den Schall aufnehmen und was danach alles im Körper passiert, bis es zu einer Seh- oder Hörwahrnehmung kommt, ist Thema im Inhaltsfeld „Sinne und Wahrnehmung“. Ebenso kommen besondere Sinnesleistungen von Tieren und optische Täuschungen zur Sprache.
Zu Hause haben wir häufig mit Geräten zu tun, die ohne Strom nicht funktionieren. Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien oder Flüssigkeiten mit mehreren Inhaltsstoffen begegnen uns täglich. Bei der Besprechung des Inhaltsfeldes „Stoffe und Geräte des Alltags“ erfahren die Sechstklässler, wie man Stoffgemische trennen und Wirkungen des elektrischen Stroms beschreiben kann. Außerdem wird ihnen klar, was Magnetismus ist und welche besonderen Eigenschaften bestimmte Stoffe haben.
Die körperlichen und seelischen Veränderungen auf dem Wege zu Frau oder Mann kommen im Inhaltsfeld „Sexualerziehung“ zur Sprache. Schon in der Grundschulzeit waren „Mädchen und Jungen“, „Frauen und Männer“ sowie „Freundschaft und Sexualität“ Themen des Unterrichts. Jetzt steht die Pubertät von Mädchen und Jungen im Vordergrund.

Übersicht zum Unterricht „Naturwissenschaften integriert“

Jahrgang 5

  • Lebensräume und Lebensbedingungen – Mit Tieren und Pflanzen leben
    • Züchtung von Tieren und Pflanzen
  • Sonne, Wetter, Jahreszeiten – Leben im Jahreslauf
    • Die Erde im Sonnensystem
    • Temperatur und Wärme
    • Angepasstheit an die Jahreszeiten
  • Lebensräume und Lebensbedingungen
    • Pflanzen: Keimung und Wachstum; Frühblüher
  • Körper und Leistungsfähigkeit – Kräfte des Menschen / Kräfte in der Natur
    • Bewegungssystem
    • Kräfte und Hebel
  • Körper und Leistungsfähigkeit – Gesundheitsbewusstes Leben
    • Atmung und Blutkreislauf
    • Ernährung und Verdauung

Jahrgang 6

  • Lebensräume und Lebensbedingungen – Lebensraum Wald
    • Erkundung eines Lebensraumes
    • Biotopen- und Artenschutz
  • Sinne und Wahrnehmung – Sinne erschließen die Umwelt
    • Sinneserfahrungen und Sinnesorgane
    • Sehen und Hören
  • Sinne und Wahrnehmung – Tiere als Sinnesspezialisten
  • Sexualerziehung – Veränderungen des Körpers
    • Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
    • Veränderungen in der Pubertät
  • Stoffe und Geräte des Alltags – Stoffe und Geräte im Haushalt
    • Stoffeigenschaften
    • Stofftrennung
    • Wirkungen des elektrischen Stroms

Permalink zu diesem Beitrag: https://www.gesamtschule-roedinghausen.de/wp/naturwissenschaften/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung wird der Nutzung zugestimmt.