Schulprogramm

Präambel

Wir geben Kindern Zukunft

lautet seit einigen Jahren das Motto unserer Schule. Dieser sehr offene Leitgedanke soll im Fol­genden mit Inhalt hinterlegt werden, um Orientierung für unser schulisches Handeln zu geben, die Ziele unserer Schule darzustellen und den Weg dorthin aufzuzeigen.

Wir

Eltern, Lehrer und Gemeinde stehen in einer gemeinsamen Verantwortung, den Bildungserfolg der uns anvertrauten Schüler zu sichern. Auch die Schüler selbst beteiligen sich zunehmend selbstständig an diesem Prozess.
Als einzige weiterführende Schule der Gemeinde Rödinghausen steht für uns die Vielfalt und Individualität der Schüler im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Dabei ist es uns wichtig, mit den Grundschulen, den Betrieben, der Kirche und anderen gesellschaftlichen Einrichtungen des Ortes zusammenzuarbeiten, beispielsweise bei sportlichen und kulturellen Aktivitäten.
Unser Ziel ist eine hohe Identifikation aller am Schulleben Beteiligten mit unserer Schule und ihren Vorhaben durch vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe.

Geben

Als Ganztagsschule geben wir unseren Schülern Zeit, auf verschiedenen Ebenen Kompetenzen zu entwickeln und auszubilden. Hierfür nutzen unsere Schüler Fachunterrichte, Klassenlehrer­stunden, Klassengemeinschaftsstunden und Klassengemeinschaftstage, individuelle Förder- und Fordermaßnahmen als auch Angebote wie die Berufs- und Studienorientierung.
Wir stellen unseren Schülern Aufgaben, die sich auf ihre Lebenswelt beziehen, bieten ihnen Herausforderungen und geben ihnen für das Lernen Freiräume aber auch Hilfestellungen. Ne­ben fachlichen Kompetenzen werden über ein tolerantes Miteinander soziale Kompetenzen, über einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht Kompetenzen für das eigenständige Lernen geschult.
Eine die Schüler begleitende und unterstützende Beratung sowohl hinsichtlich der Schullauf­bahn als auch der persönlichen Entwicklung gehört zum pädagogischen Verständnis unserer Schule. Beratung erfolgt durch alle Lehrkräfte, ist darüberhinausgehend durch ein breit aufge­stelltes Beratungsteam gewährleistet, welches Angebote für einzelne Schüler, Klassen, aber auch für Lehrer und Eltern vorhält.
Die Vielzahl der Abschlüsse, die an unserer Schule vergeben werden, sind in Verbindung mit Angeboten zur Berufs- und Studienwahl die Basis für den weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg.

Kinder(n)

Eine wichtige Kompetenz, die alle Kinder bei uns erwerben sollen, ist Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Hierfür stehen verschiedene Unterstützungsangebote wie die Förder- und Forderstunden oder auch Ergänzungsstunden zur Verfügung. Der Erwerb verschie­dener Lernmethoden erfolgt bei der Vermittlung der fachlichen Kompetenzen in jedem Unter­richt.
Als Gesamtschule ist es unser Bestreben, alle Schüler in ihrer Entwicklung zu begleiten und dabei das gesamte Spektrum an Fähigkeiten und Fertigkeiten zu berücksichtigen. Dies schließt sowohl weiterführende, anspruchsvolle Angebote als auch grundlegende Fördermaßnahmen ein.

Zukunft

Kinder auf eine sich wandelnde Welt vorzubereiten, verlangt von uns als Schule eine ständige Weiterentwicklung und Qualifizierung. Neue Erkenntnisse ergänzen die bisherige Unterrichtsge­staltung, um unsere Schüler auf die Zukunft vorzubereiten. Dabei streben wir eine möglichst enge Verbindung von Leben und Lernen an, z. B. durch eine ab dem Jahrgang 8 einsetzende Berufsorientierung mit dreiwöchigen Praktika in den Jahrgängen 9 und 10.
Ein Ziel der pädagogischen Arbeit ist die Vermittlung von Respekt, Wertschätzung und Verant­wortungsbewusstsein. Dies wird im Unterricht und bei außerunterrichtlichen Aktivitäten den Schülern nahegebracht. Das Handeln der Lehrkräfte soll dabei jederzeit Vorbild sein.
Ein weiteres Ziel der pädagogischen Arbeit besteht darin, die Schüler über individuelle Förde­rung und persönliche Laufbahngestaltung entsprechend ihren Stärken, Fähigkeiten und Fertig­keiten zum bestmöglichen Abschluss zu führen – vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur.
Am Ende ihrer Schulzeit sollen die Schüler über gutes Fachwissen und vielfältige methodische und soziale Kompetenzen verfügen.

Bausteine des Schulprogramms „Wir geben Kindern Zukunft“

Unser Schulprogramm ist modular angelegt. An den vorhandenen Bausteinen lässt sich gut die Entwicklung und die Schwerpunktsetzung der letzten Jahre ablesen. Eine Zusammenstellung befindet sich im Downloadbereich: Schulprogramm (pdf).

BausteinStandAnmerkungen
Beratungskonzept01 / 2020
Berufsorientierung und Berufsorientierungskonzepte der Fächer03 / 2021
Fortbildungskonzept01 / 2020
Förderung leistungsschwächerer Schüler01 / 2016
Förder-Forder-Konzept
Inklusionskonzept03 / 2020
Förderung von Schülern mit besonderen Begabungen01 / 2016
Hausaufgabenregelung06 / 2017
Individuelle Lernstandsdiagnostik01 / 2016
Leistungskonzept06 / 2020
Lernzeitenkonzept
(Hausaufgabenregelungen)
08 / 2018Entwurf der Arbeitsgruppe liegt vor, Überarbeitung / Umsetzung nach Inkrafttreten der neuen Stundentafel
Medienkonzept03 / 2021
Teamentwicklungskonzept01 / 2016
Vertretungskonzept01 / 2016

Für die nächsten Jahre gibt es eine Reihe von Arbeitsschwerpunkten, die sich aus schulinternen Beschlüssen, der Qualitätsanalyse und ministeriellen Vorgaben ergeben:

BausteinStandAnmerkungen
Evaluation
Kooperation mit gesellschaftlichen Fächern01 / 2016Überarbeitung nötig
Methodencurriculum01 / 2016Überarbeitung nötig aufgrund veränderter Kernlehrpläne und der Einführung von Projekttagen

Permalink zu diesem Beitrag: https://www.gesamtschule-roedinghausen.de/wp/schulprogramm/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung wird der Nutzung zugestimmt.