Wirtschaft und Arbeitswelt

Das Wahlpflichtfach „Wirtschaft und Arbeitswelt“ umfasst die Teilfächer Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft, die zu gleichen Stundenanteilen auf die Jahrgänge 7 bis 10 verteilt sind. Es ist durch ein umfassendes Verständnis des Begriffs Arbeit geprägt. Es geht darum, euch die durch Arbeit geprägte Lebenswelt in Beruf, Haushalt und Wirtschaft erfahrbar und durchschaubar zu machen.

Aufgaben und Ziele des Faches

Die Kenntnisse aus dem Kernunterricht Technik (Jahrgang 5 und 10), Hauswirtschaft (Jahrgang 6 und 8) sowie den Politik– und Wirtschaftsthemen des Faches Gesellschaftslehre werden im Wahlpflichtfach „Wirtschaft und Arbeitswelt“ vertieft und erweitert. Darüber hinaus eröffnet euch der Unterricht die Möglichkeit, weitere Kompetenzen zu erlernen, zu üben und anzuwenden, die mit Haushalt, Technik und Wirtschaft zusammenhängen. Dabei lernt ihr die Wirtschaft und Arbeitswelt kennen. Dieses Wissen soll euch später eine eigenverantwortliche Lebensweise und die Berufswahl erleichtern.
Der Unterricht hat in den Teilfächern Technik und Hauswirtschaft überwiegend theoretische Anteile aber auch praktische Übungen und Anwendungen, denn Denken und Handeln gehören zusammen. Im Teilfach Wirtschaft wird hauptsächlich theoretisch gearbeitet.

Technik

Technik umgibt dich überall: das Smartphone, das Tablet, der Bus, der Getränkeautomat, … Ohne Technik ist unser Leben kaum vorstellbar. Durch den Unterricht im Teilfach Technik wollen wir mit euch gemeinsam erarbeiten, wie Technik funktioniert und wie wir Technik sinnvoll und ressourcenschonend nutzen können.

Folgendes erwartet dich in den vier Jahren im Fach WA-Technik:
Dabei wird das Inhaltsfeld 1 immer mit einem der Inhaltsfelder 2 bis 4 kombiniert.

Inhaltsfeld 1: Zukunftsgestaltung durch Technik
  • Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien
  • Zirkuläre Wertschöpfung
  • Leben im technisierten Alltag
  • Produktlebenszyklen
Inhaltsfeld 2: Maschinen und Roboter in der Arbeitswelt
  • Ein- und Ausgangsgrößen sowie deren Verarbeitung
  • Sicherheitsgerechter Einsatz von Maschinen und Robotern
  • Antriebe und Kraftübertragung in Maschinen
  • Wartung und Instandhaltung
Inhaltsfeld 3: Gebäudetechnik
  • Stoff- Energie- und Informationsströme in der Gebäudetechnik
  • Schaltungen und Schutzeinrichtungen in Gebäuden
  • Automatisierte Gebäudetechnik
Inhaltsfeld 4: Produktionsprozessegestaltung
  • Klassische und moderne Fertigungsverfahren
  • Produktentwicklung mit digitalen Werkzeugen
  • Einzel- und Mehrfachfertigung

Hauswirtschaft

Das Teilfach Hauswirtschaft befasst sich überwiegend mit den Themenschwerpunkten in den Bereichen der Verbraucherbildung und der Ernährungslehre. Dabei werden vor allem Inhalte im Bereich des Konsums, der Gesundheit, der Umwelt und der Haushaltsführung im Unterricht vertiefend bearbeitet, denn eine eigenverantwortliche Lebensführung erfordert dahingehend sehr viele Kenntnisse. Es werden insgesamt fünf Inhaltsfelder in vier Schuljahren berücksichtigt, durch die sich die folgenden Themen ergeben.

Jahrgang 7
  • „Aufgaben zur Bewältigung des Alltags – Hygiene und Sicherheit ist ein Muss!“
    • Haushaltsmanagement
    • Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Lebensmitteln
  • „Spurensuche auf dem Teller“ – was steckt in unseren Lebensmitteln?
    • Ernährungsmodelle (z. B. Ernährungspyramide, Ernährungskreis)
    • Lebensmittelgruppen und ihre Nährstoffe
    • Energiebedarf, Verdauung und Bewegung
  • „Konsum und Verantwortung – Einkaufen mit Köpfchen“
    • Wunsch vs. Bedürfnis
    • Kaufverhalten und Einkaufsfallen
    • Rechte und Pflichten als Verbraucher
    • Lebensmittelkennzeichnung
Jahrgang 8
  • „Ernährungslehre – Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe“
    • Nährstoffe in Nahrungsmitteln
    • Qualität von Lebensmitteln
    • Empfehlungen und Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
  • „Jeder Mensch is(s)t anders“
    • Ernährung in verschiedenen Lebensphasen
    • Ernährungsstile und -trends
    • Ernährungsmitbedingte Erkrankungen
    • Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten
    • Nahrungsergänzungsmittel
Jahrgang 9
  • „Haushalts und Globalisierung – nachhaltiges Handeln trotz internationalem Lebensmittelhandel?“
    • Modelle und Konzepte der Nachhaltigkeit
    • Konsumverhalten und Ernährungssysteme
    • Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung
    • Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Greenwashing
Jahrgang 10
  • „Konsum und Verantwortung – wer oder was beeinfluss meine Kaufentscheidungen?“
    • Marketingstrategien und Werbeversprechen
    • Onlinehandel und Datenspuren
    • Siegel-Dschungel
  • „Schluss mit Hotel Mama! – Mein Leben auf eigenen Beinen“
    • Lebensgestaltung und -qualität
    • Wohnformen, Haushaltsmanagement und Dienstleistungen
    • o Umgang mit Belastungen und Resilienz

Wirtschaft

Im Teilfach Wirtschaft werden insgesamt fünf Inhaltsfelder in vier Schuljahren bearbeitet. Im Inhaltsfeld „Grundprinzipien, Funktionen und Versagen von Märkten“ beschäftigen wir uns mit den drei Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol, Formen von Marktversagen, Konjunktur und Wachstum, dem Staat als Akteur in der Sozialen Marktwirtschaft sowie alternativen Wirtschaftsmodellen. Im Inhaltsfeld „Wirtschaftliches Handeln in Unternehmen“ geht es um unternehmerische Zielsetzungen und Grundsatzentscheidungen, den Inhalten und dem Erstellen eines Businessplans als Grundlage erfolgreicher Geschäftstätigkeit, den Mittelstand und Handwerk als tragende Säulen unserer Wirtschaft sowie um den gesamten Bereich der Nachhaltigkeit in Unternehmen. Weiterhin geht es um den Wandel in der Arbeitswelt.
Wir beschäftigen uns mit Arbeits- und Beschäftigungsformen in einer digitalisierten Arbeitswelt. Ganz konkret und lebensnah wird es im Inhaltsfeld „Verantwortliches finanzielles Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher“, hier geht es um eine Übersicht und Bewertung von Finanzdienstleistungen, Vermögensaufbau, den Chancen und Risiken von Krediten und Ratenkäufen sowie den Möglichkeiten der privaten Risikoabsicherung, wenn man dann nach der Schule unabhängig auf eigenen Beinen stehen möchte. Im letzten Inhaltsfeld „Nachhaltiges wirtschaftliches Handeln in der Region“ geht es konkret um unsere Wirtschaftsregion OWL und den Standort „Rödinghausen“ im Wandel, wir schauen uns den Strukturwandel und nachhaltige Entwicklungsprozesse an und werden ganz praktisch auf die regionale Wirtschaftsförderung blicken: Es stehen thematische Betriebserkundungen regionaler Firmen sowie die Analyse einzelner Produktbeispiele und Direktvermarktungsbetriebe auf dem Programm.

Wer sollte das Wahlpflichtfach „Wirtschaft und Arbeitswelt“ wählen?

Hier sind vor allem die unter euch angesprochen, denen ihr Handeln als Verbraucher in Haushalt, Berufsleben und in wirtschaftlichen Bereichen sowie Umweltschutz und eine nachhaltige Lebensführung wichtig sind!

Wer von euch …

  • Interesse an (praktischen) Dingen unseres täglichen Lebens in der Wirtschaft, der Arbeitswelt und im Haushalt hat,
  • Spaß und Interesse am Technik- und Hauswirtschaftsunterricht, aber auch Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und der Rolle des Menschen in der Gesellschaft hat,
  • eine gute Arbeitshaltung sowohl in theoretischen als auch in praktischen Zusammenhängen besitzt und mit Ausdauer an einer Sache arbeiten kann,
  • bereit ist, neben den gelegentlichen praktischen Elementen im Technikraum und der Schulküche, sich intensiv mit Sachverhalten in der Theorie auseinanderzusetzen (der überwiegende Anteil des Faches ist theoretisch),
  • eine gute Auffassungsgabe hat (Theorie in Praxis umsetzen).

Leistungsbewertung

Im Fach Wirtschaft und Arbeitswelt werden in der Regeln 2 Kursarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Diese bestehen zu gleichen Anteilen entweder aus wirtschaftlichen und hauswirtschaftlichen oder wirtschaftlichen und technischen Aufgabenbereichen. Aus den Ergebnissen wird die schriftliche Note gebildet. Aus allen weiteren Leistungen im Unterricht wird die Note für die sonstige Mitarbeit ermitteln. Darin fließt ein:

  • Beteiligung am Unterrichtsgespräch
  • Beteiligung an Partner- und Gruppenarbeiten
  • Erledigen und Präsentieren von schriftlichen und praktischen Aufgaben
  • Ergebnisse von schriftlichen, mündlichen und praktischen Tests
  • Mappen- und Heftführung

In der Sekundarstufe I setzt sich die Zeugnisnote zu 50 % aus der Mitarbeit im Unterricht sowie zu 50 % aus den schriftlichen Leistungen zusammen.

Leistungsbewertung von Kursarbeiten in den Jahrgängen 7 bis 10

Note123456
Prozentab 87 %ab 72 %ab 58 %ab 45 %ab 17 %unter 17 %

Permalink zu diesem Beitrag: https://www.gesamtschule-roedinghausen.de/wp/wirtschaft-und-arbeitswelt/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung wird der Nutzung zugestimmt.