Hauswirtschaft

Zu sehen sind die Kücheninseln, an denen 4 Kleingruppen arbeiten können.

Hauswirtschaft ist an der Gesamtschule Rödinghausen zum einen ein Teilbereich des Wahlpflichtfaches Wirtschaft und Arbeitswelt (Jg. 7 bis 10) und zum anderen ein Bereich des Faches Arbeitslehre (Jg. 10).
Darüber hinaus gibt es das Fach aber auch als eigenständiges Nebenfach in den Jahrgängen 6 und 8. Hier findet der Unterricht im halbierten Klassenverband an zwei Stunden in der Woche statt. Dabei stellen in der Regel die Hälfte der zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden Praxisstunden dar, in denen praktische Anwendungen und Übungen in der Lehrküche umgesetzt werden. Im Weiteren erhältst du einen etwas genaueren Einblick, welche Inhalte genau in dem Fach thematisiert werden.

Das Fach Hauswirtschaft in den Jahrgangsstufen 6 und 8

In dem Fach Hauswirtschaft liegt der Schwerpunkt auf der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Das bedeutet, du lernst z. B. etwas über die Zusammensetzung und die Zubereitung von vielfältigen Lebensmitteln und Gerichten. Insbesondere eine gesundheitsförderliche Lebensführung und die Bewältigung von Anforderungen des Alltags stehen im Mittelpunkt der Unterrichtsgestaltung. Es werden insgesamt fünf Inhaltsfelder in zwei Schuljahren berücksichtigt, durch die sich die folgenden Themen ergeben.

Jahrgang 6

  • „Ein neues Fach – was steckt dahinter?“
    • Aufbau und Organisation der Lehrküche
    • Personen-, Arbeitsplatz- und Lebensmittelhygiene
    • Unfallgefahren und Schutzmaßnahmen
    • Praktische Arbeitsprozesse
  • „Cleveres und organisiertes Arbeiten in der Lehrküche“
    • Arbeitsplanung und -organisation
    • Fachgerechter Umgang mit Geräten
    • Messen und Wiegen
  • „Auf die Rezepte, fertig, los!“
    • Rezeptstrukturen und -sprache
    • Rezepte untersuchen, planen, schreiben und umsetzen
    • Grundlagen der Nahrungszubereitung
  • „Du bist, was du isst?“
    • Das Frühstück
    • Energiebedarf und Leistungskurve
    • Ernährungskreis und Ernährungspyramide
    • Lebensmittelgruppen
    • Gesundheitsförderliche Ernährung
  • „Müll ist nicht gleich Müll, oder?“
    • Müllvermeidung (Lebensmittelverschwendung vs. Lebensmittelwertschätzung)
    • Mülltrennung
    • Müllverwertung (z. B. Recycling, Upcycling)
  • „Andere Länder, andere Sitten – Esskultur regional, international, digital!“
    • Ordnung der Mahlzeiten
    • Bedeutung von Mahlzeiten in der Familie
    • Sitten und Gebräuche in Deutschland und anderen Ländern

Jahrgang 8

  • „Hygiene und Sicherheit in der Lehrküche ist ein Muss!“
    • Aufgaben zur Bewältigung des Alltags
    • Personen-, Lebensmittel- und Arbeitsplatzhygiene
    • Sicherheitsmaßnahmen
    • Mikroorganismen, Viren und Parasiten
    • Lebensmittelinfektionen und -vergiftungen
  • „Das bisschen Haushalt, das schaffe ich mit links – oder?“
    • Haushalts- und Lebensformen
    • Haushaltsmanagement
    • Trendlebensmittel und Convenience
    • Fast Food vs. Slow Food und Zucker in Lebensmitteln
    • Lebensmittellagerung und Lebensmittelverderb
    • Haltbarmachungs- und Garverfahren
  • „Vielfalt in unserer Küche – die Welt der Kräuter und Gewürze“
    • Kräuterkunde
    • Kräuter haltbar machen
    • Gewürze aus der ganzen Welt
    • Gewürzmischungen herstellen
  • „Alle reden von Nachhaltigkeit – hat das auch etwas mit meiner Ernährung zu tun?“
    • Ökologischer Fußabdruck
    • Saisonale und regionale Lebensmittel
    • Lebensmittelverschwendung vs. Lebensmittelwertschätzung
    • Nachhaltige Ernährungsformen
    • Beim Einkaufen an die Umwelt denken
    • Kennzeichnungspflicht
  • „Hamburger, Hering oder Heuschrecken? – Essen ist Geschmacksache“
    • Ernährungsgewohnheiten
    • Medien und Ernährung
    • Religion, Feiern und Feste
    • Garmethoden
    • Lebensmittel mit „Zusatznutzen“ (z. B. Functional Food, Light-Produkte)
  • „Lebensmittelqualität – was sind eigentlich qualitativ hochwertige Lebensmittel?“
    • Genießen mit allen Sinnen
    • Definition Lebensmittelqualität
    • Qualitätsfächer und Qualitätswerte
    • Lebensmittelsicherheit
    • Hygienemaßnahmen und HACCP
    • Nahrungszubereitung und Qualität

Leistungsbewertung

Im Fach Hauswirtschaft setzt sich die Gesamtnote aus den Leistungen der theoretischen sowie der praktischen Unterrichtsstunden zu gleichen Anteilen zusammen. Darin fließt ein:

  • Beteiligung am Unterrichtsgespräch,
  • Beteiligung an Partner- und Gruppenarbeiten,
  • Erledigen und Präsentieren von schriftlichen und praktischen Aufgaben,
  • Ergebnisse von schriftlichen, mündlichen und praktischen Tests,
  • Mappen- und Heftführung.

Permalink zu diesem Beitrag: https://www.gesamtschule-roedinghausen.de/wp/hauswirtschaft/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung wird der Nutzung zugestimmt.