Sport ist für euch sicherlich kein neues Fach und bestimmt machen es die meisten von euch auch sehr gerne. An unserer Schule habt ihr in der 5. Klasse sogar 4 Stunden pro Woche Sport. Wir denken, dass euch das gefallen könnte.
Natürlich sind bei uns Themen vorgegeben, wie z. B. Turnen, verschiedene Ballsportarten, Leichtathletik, aber auch neue Spiele finden hier ihren Platz. Dabei sollen auch eure Ideen und Wünsche nicht fehlen und in den Sportunterricht eingebracht werden.
Sicherlich werdet ihr bei uns auch neue Sportarten kennenlernen, z. B. wird in einem Jahrgang Baseball erlernt und in der Oberstufe besteht sogar die Möglichkeit im Schwimmbad tauchen zu gehen. Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit in dem 7. und 11. Jahrgang Ski zu fahren.
An unserer Schule gibt es viele Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen. Seit dem Schuljahr 2019/2020 steht uns neben der Turnhalle eine komplett neue Leichtathletik-Anlage vor Ort zur Verfügung. Darüber hinaus können wir die Kunstrasenplätze des Häcker Wiehenstadions im Schulunterricht beispielsweise für Fußball, Baseball oder andere Sportarten nutzen.
Leider steht uns kein Hallenbad zur Verfügung, dennoch besuchen wir im Sommer mit euch das Freibad.
Jährlich werden Jahrgangsturniere veranstaltet, in der 5. Klasse ein Völkerballturnier, mit den 8. Klassen ein Basketballturnier und im 11. Jahrgang ein Volleyballturnier. Dabei darf natürlich eine Siegerehrung mit Urkunden, Medaillen und Pokalen nicht fehlen. Auch an verschiedenen Kreismeisterschaften nehmen wir jedes Jahr teil, z. B. mit Fußball und Handball. Außerdem werden regelmäßig Bundesjugendspiele oder alternativ ein Sport- und Spielfest stattfinden und die Abnahme des Sportabzeichens. Vielleicht seid auch ihr beim nächsten Mal dabei?
Der Sportunterricht an unserer Schule soll dazu dienen, viele Sportarten kennenzulernen, aber vor allem, und das ist uns als Sportlehrern ganz wichtig, Spaß an der Bewegung zu haben. Vielleicht probiert ihr ja sogar auch dann in eurer Freizeit die ein oder andere „neu“ gelernte Sportart aus?
Sport an unserer Schule
Gerade in der heutigen Zeit, in der sich die meisten Kinder nicht so intensiv bewegen wie erwünscht, ist es uns als Schule wichtig, dass Ihre Kinder Spaß und Freude an der Bewegung und am Sport erlangen. Dabei steht natürlich das individuelle Fördern und Fordern im Vordergrund.
Den Schülerinnen und Schülern soll die Gelegenheit gegeben werden, ihre Leistungsfreude und -bereitschaft in Wettkämpfen zu erproben. Dabei setzen sich die Sportlehrkräfte für die Teilnahme an Wettkämpfen ein.
Die Rahmenvorgaben für den Schulsport prägen die Aufgaben und Ziele des Unterrichtsfaches Sport und bestimmen damit die fachdidaktische Grundausrichtung durch den Doppelauftrag in einem erziehenden Sportunterricht.
Es werden den Bewegungsfeldern folgende Unterrichtsvorhaben zugrunde liegen:
Für die Leistungsbewertung im Fach Sport gilt zum einen die Bewertung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit, aber auch die Bewertung der sonstigen Mitarbeit, wie z. B. Teamfähigkeit, Arbeitshaltung, Teilnahme am Lernprozess und Engagement. Je nach Inhaltsbereich gibt es natürlich unterschiedliche Kriterien. Diese werden den Schülern vor jedem Unterrichtsvorhaben dargelegt, bzw. mit ihnen erarbeitet, so dass diese für sie transparent sind.
Unterrichtseinheiten im Fach Sport
Die angeführten Unterrichtseinheiten beruhen auf den Vorgaben des Kernlehrplans für das Fach Sport.
Jahrgang 5/6
- Kennenlernen verschiedener Völkerball-Varianten
- Brennballspiele kennenlernen
- Spielentwicklung – wie entwickelt man ein Spiel?
- Laufen über Stock und Stein – Laufen in seiner Vielfalt anwenden
- Große Sprünge machen – Springen in seiner Vielfalt anwenden
- Weitwerfen … gar nicht so schwer – wie weites Werfen gelingen kann
- Ganz schön aus der Puste!? – mit Freude ohne Unterbrechung ausdauernd laufen können
- Höher, schneller, weiter – einen leichtathletischen Wettkampf individuell vorbereiten und gemeinsam durchführen
- Turnen wie die Großen – Ringe, Barren, Tau
- Bewegungskünste
- Ropeskipping
- Basketball: Förderung der Spielfähigkeit in einfachen Spielsituationen
- Stark aber fair – Spielerische Hinführung zum regelgebundenen miteinander Kämpfen
Jahrgang 7/8
- Circuit Kraftausdauer
- Taktik im Völkerball und Veränderungsformen
- Erweiterung der Brennballspielformen
- Weitsprung lernen – eine Technik erfahren, verstehen und anwenden
- Fit und gesund! – ausdauerndes Laufen systematisch verbessern
- Der Weg ist das Ziel – Le Parcour
- Sprung über den Kasten und Bock
- Jumpstyle
- Taktik im Basketball und Veränderungsformen
- Volleyball
- Badminton
- Schnee, Ski und Spaß – sicheres Gleiten auf der Klassenfahrt in den Alpen
Jahrgang 9/10
- Auswirkungen von Training auf die Gesundheit
- schülereigene Aufwärmprogramme
- Kombinationen verschiedener kleiner Spiele
- Hochsprung, Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf oder Hürdenlauf als neue Herausforderung annehmen
- Fit und gesund! – ausdauerndes Laufen systematisch verbessern
- Verbindung der erlernten Turnelemente unter Einbeziehung zweier Turngeräte
- Steppaerobic
- Volleyball
- Badminton
- Fußball
- Baseball