In der Woche vom 28. Januar bis zum 2. Februar 2024 begaben sich die Lateinkurse des 11. und 12. Jahrgangs mit ihren Lehrkräften, Herrn Ossig und Frau Detmering, auf eine unvergessliche Reise nach Rom – trotz der Herausforderungen durch Streiks im öffentlichen Nahverkehr, der Bahn und sogar im Flugverkehr. Unsere An- und Abreise meisterten wir jedoch mit beeindruckendem Erfolg.
Nach der Landung am Sonntagabend erlebten wir unter strahlend blauem Himmel am Montag das imposante Kolosseum und das faszinierende Forum Romanum.
Der nächste Tag führte uns zur antiken Hafenstadt Ostia Antica. Am Nachmittag genossen wir bei angenehmen 16 °C die Sonne am Lido di Roma.
Der Mittwoch stand im Zeichen der extraterritorialen Gebiete Roms: Am Morgen erkundeten wir die Domitilla-Katakomben, navigierten erfolgreich durch die verschachtelten Gänge mit Hilfe eines amüsanten Guides und bewunderten am Nachmittag den beeindruckenden Petersdom. Für viele von uns war dieser Tag das absolute Highlight!
Am Donnerstag wagten wir eine Busfahrt nach Pompeji, wo uns eine sachkundige Führerin durch die sehr gut erhaltenen Ruinen leitete. Es schien, als würde die Vergangenheit vor unseren Augen lebendig werden. Den krönenden Abschluss unserer Reise bildete am Freitag ein italienisches 3-Gänge-Menü, bevor wir uns erfolgreich auf die Heimreise begaben.
Diese Woche in Rom war mehr als eine Reise durch die Jahrhunderte der Geschichte – sie war eine inspirierende Erfahrung und ein gemeinsames Abenteuer. Trotz widriger Umstände haben wir nicht nur die Schönheit Roms und Pompejis genossen, sondern kehren auch mit einem reichen Schatz unvergesslicher Erinnerungen im Gepäck zurück. Eine Woche voller Entdeckungen, Gemeinschaft und inspirierender Lernmomente, die uns alle in vielerlei Hinsicht bereichert hat!
Geschrieben von Lateinschülern und -schülerinnen der 11. und 12. Jahrgangsstufe